Kachelofen mit offener Feuerstelle
Kachelofen mit Schaufenster
Kachelofen "Pilot"
eletrisches Heizbild, mit Keramik Farben

eletrisches Heizbild, ein wärmendes Kunstwerk von ZieglerOfen
Keramikheizbild mit Modellierungen von der Künstlerin Angelika Ziegler
Infrarot Heizung Modell "Sonne Mini" für den Schreibtisch
Infrarot Heizkörper Modell "Quade liegend"
Infrarot Heizkörper "Quader stehend"
Infrarot Heizkörper mit Heilerde Glasur (Terra Sigillata)
Infrarot Heizkörper
elektrischer Kachelofen
Der Prozess : Nach der Ersten Besprechung mit den Kunden wird ein Miniaturmodell nach den Wünschen der Kunden angefertigt, der der Wohnsituation angepasst ist.

Der Ofen wird danach in der wahren Größe gebaut. Ein Holzgerüst dient als Unterlage. Tonplatten werden auf dieses Gerüst überschlagen, also "gepresst" und glattgestrichen.

Nach dem Glattstreichen wird jede Kachel eingezeichnet und fixiert, damit nichts rutscht. Ein Paar Tage muss es trocknen, dann werden die Kacheln abgetragen und einzeln bearbeitet.
Je nach Wunsch kriegt der Ofen (oder das Heizbild wenn es ein Infrarot Heizkörper ist ) Modellierungen aus Ton. Für dieser Teil ist die Keramikkünstlerin Angelika Ziegler zuständig.
Hier wird jede Kachel nochmal glattgestrichen, und auf der Rückseite wird ein Rahmen aus Ton gemacht, damit es bei dem Aufbau des Ofens (bei dem Kunden) einfacher ist.
Beispiel einer überarbeiteten Kachel
Der Ofen, wo die Kacheln gebrannt werden
der "Rotbrand" die Kacheln sind das erste Mal gebrannt worden

der Glasurbrand, der zweite Brand, der 3 Tage dauert und wo die Kacheln bei 1300°C gebrannt werden.
Die Kacheln sind fertig und werden vom Hafenmeister Nic Ziegler zum Kunden gebracht, wo der Ofen Vorort montiert wird.